Konzerte im Radio

Konzerte

Donnerstag 13:05 Uhr SWR2

SWR2 Mittagskonzert

Kultur Johann Caspar Ferdinand Fischer: Suite für Orchester C-Dur op. 1 Nr. 1 Handel"s Company Leitung: Rainer Johannes Homburg Swedish Radio Symphony Orchestra Christian Tetzlaff (Violine) Leitung: Daniel Harding Robert Schumann: Violinkonzert in d-Moll (WoO 1) Johann Sebastian Bach: Sarabande aus Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 4 in a-Moll op. 63 (Konzert vom 27. Januar 2023 in der Berwaldhallen, Stockholm) Helena Munktell: Kleines Trio für Violine, Violoncello und Klavier Alexandra Tirsu (Violine) Friedrich Thiele (Violoncello) Nika Melnikova (Klavier) Johann Gottlieb Naumann: Klavierkonzert B-Dur Christine Schornsheim (Hammerflügel) Berliner Barock-Compagney Henry Purcell: Rondeau B-Dur aus The Fairy Queen Z 629, Bearbeitung Chelys Consort of Viols

Donnerstag 20:00 Uhr NDR 2

NDR 2 Soundcheck Live

NDR 2 Radiokonzert: Rickie Lee Jones - Hamburg, Juni 2023

Donnerstag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

Pavillon Suisse: Live aus Bellinzona am Schweizer Musiktag Am 21. September beginnt in Bellinzona das viertägige Eidgenössische Volksmusikfest. Ein erster Höhepunkt ist der «Pavillon Suisse» auf der Piazza del Sole am Eröffnungsabend.

Donnerstag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Musik Modern

Klassiker der Moderne bis zu Werken der Gegenwart. Konzerte der neuen Musik in der Region, sowie Festivals, Uraufführungen und CD Neuerscheinungen.

Donnerstag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Musikfest Berlin Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 17.09.2023 Joseph Haydn "Te deum" Michael Haydn Missa a due cori C-Dur für Soli, zwei Chöre und Orchester ("Missa hispanica") Joseph Haydn "Insane et Vanae Curae" "Missa in tempore belli" C-Dur für Soli, Chor und Orchester ("Paukenmesse") Johanna Wallroth, Sopran Anna Stéphany, Mezzosopran Martin Mitterrutzner, Tenor Kresimir StraEanac, Bass RIAS Kammerchor Berlin Freiburger Barockorchester Leitung: Justin Doyle

Donnerstag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Kirsten Betke Das "Wagner-Projekt" mit dem Ensemble KammerMusikKöln Das Ensemble KammerMusikKöln präsentiert Wagner-Raritäten: Engelbert Humperdincks nahezu unbekannte Bearbeitung von Richard Wagners Vorspiel zu "Tristan und Isolde" und neu arrangierte Kammermusikfassungen von Wagner-Liedern. Richard Wagner hatte seinen "Siegfried", den "Zweiten Tag" im Nibelungen-Ring, noch nicht vollendet, da komponiert er aus Themen daraus sein "Siegfried-Idyll". Er schenkt es seiner Frau Cosima als "Tribschener Idylle mit Fidi-Vogelgesang und Orange-Sonnenaufgang". Am Ring arbeitet Wagner erstmal nicht weiter, sondern schiebt den "Tristan" dazwischen. Das Vorspiel dazu existiert in einer bislang unbekannten Fassung mit Konzertschluss von Wagners engstem Mitarbeiter in Bayreuth: Engelbert Humperdinck, ein "Siegburger Junge", der später mit seiner Märchenoper "Hänsel und Gretel" einen Welterfolg feiert. Das Ensemble KammerMusikKöln präsentiert Wagners Vorspiel in der Humperdinck-Bearbeitung zum ersten Mal der Öffentlichkeit! Parallel zum "Tristan" schreibt Richard Wagner Lieder auf Gedichte von Mathilde Wesendonck, in seinem typischen "Tristan"-Stil als Ausdruck ewigen Verlangens. Die neue kammermusikalische Fassung von Simone Fontanelli wahrt die Intimität der Lieder. Von ihm stammt auch die Bearbeitung der Französischen Lieder von Wagner: Das Ensemble KammerMusikKöln spielt ihre Premiere! Richard Wagner / Engelbert Humperdinck: Vorspiel zu "Tristan und Isolde" Richard Wagner: Lieder auf Gedichte von Mathilde Wesendonck / Französische Lieder / Siegfried-Idyll Kathrin Zukowski, Sopran; Ensemble KammerMusikKöln Aufnahme aus dem Historischen Gemeindesaal, Bonn

Donnerstag 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Kammerkonzert

unerHÖRT! - 100 Jahre Ligeti Tamara Stefanovich, Klavier Werke von György Ligeti, Ludwig van Beethoven, Claude Debussy, Sergej Rachmaninow, Alexander Skrjabin, Grazyna Bacewicz, Olivier Messiaen und Vasso Nicolaou Aufnahme vom 1. Februar 2023 in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen Anschließend: Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll (Orchestre de Paris: Paavo Järvi) Ihr ist keine Partitur zu schwer: Tamara Stefanovich liebt Herausforderungen - und nicht zuletzt deshalb auch die Klaviermusik von György Ligeti. "Ich habe die Klavierkonzerte von Brahms und Rachmaninoff gespielt und dachte, ich bin ziemlich gut in Form! Aber dann lernte ich die Ligeti-Etüden kennen und hatte das Gefühl: Jetzt muss ich wieder zurück zur Schule", sagt die aus Belgrad stammende Pianistin. Kein Wunder: Mit seinen Stücken wollte der ungarische Avantgardist seine Interpreten bewusst über ihre Grenzen hinausführen. Mal kombiniert er verschiedene Geschwindigkeiten gleichzeitig, mal führt er das traditionelle Konzept der Virtuosität ad absurdum - und manchmal sind in diese raffinerten Stücke absoluter Musik tief existentielle Erfahrungen eines Komponisten eingeschrieben, der den Zweiten Weltkrieg, den Stalinismus und den Holocaust überlebt hat. "Man muss sich selber ein wenig brechen, um das zu spielen! Es geht nicht anders! Die Knochen müssen rausstechen!", sagt Tamara Stefanovich. In ihrem Recital anlässlich von Ligetis 100. Geburtstag in der Reihe "unerHÖRT" in Erlangen, veranstaltet von BR-KLASSIK und dem gVe, verzahnt sie Ligetis Etüden mit Beethoven, Debussy, Skrjabin und anderen.

Donnerstag 22:00 Uhr NDR Blue

Nachtclub NDR Blue in Concert

Donnerstag 22:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Horizonte

Trio Abstrakt und ensemble recherche "SPHERE:X" - Werke von Jakob Stillmark, Kathrin Denner, Evan Johnson, Philipp C. Mayer, Franck Bedrossian, Yang Song, Lisa Streich, Henrik Ajax, Alexander Strauch und anderen Aufnahme vom Festival aDevantgarde am 24. Juni 2023 im Schwere Reiter, München

Mittwoch Freitag

Lautsprecher Teufel GmbH