Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Klassik Forum

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Silke Niemeyer, Münster Choral Ein Gedicht: "Wie die Wolken" von Sagawa Chika

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Hein van Eekert WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Don Giovanni", KV 527; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Kurt Sanderling Josef Suk: Sommer-Impressionen, op. 22b für Klavier; Jonathan Plowright Kurt Weill: September Song; George London, Bariton; Roland Shaw Orchestra Camille Saint-Saëns: Sonate G-Dur, op. 168 für Fagott und Klavier; Ursula Leveaux, Fagott; Ian Brown, Klavier Georg Philipp Telemann: Ouvertüre G-Dur für Streicher und Basso continuo "Burlesque de Quichotte"; Ensemble Masques, Leitung: Olivier Fortin Claude Debussy: 6 épigraphes antiques für Klavier zu 4 Händen, in der Bearbeitung für Orchester; Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leitung: Gustavo Gimeno Jacques Offenbach: Ouvertüre zu "La belle Hélène"; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Neeme Järvi Vítezslav Novák: Toman und die Waldnymphe, op. 40, Sinfonische Dichtung; Radio-Sinfonieorchester Prag, Leitung: Jakub Hrusa Richard Strauss: September, aus "4 letzte Lieder" für Sopran und Orchester, in der Bearbeitung für Sopran und Klavier; Barbara Bonney, Sopran; Malcolm Martineau, Klavier Erich Wolfgang Korngold: Captain Blood; London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn Ludwig van Beethoven: Meeresstille und glückliche Fahrt, op. 112 für gemischten Chor und Orchester; RIAS Kammerchor; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Riccardo Chailly Johan Wagenaar: Wiener Dreivierteltakt, op. 38, Einleitung und Walzerzyklus für Orchester; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Riccardo Chailly Friedrich Ernst Fesca: Potpourri Nr. 2 B-Dur, op. 11 für Streichquartett; Diogenes Quartett

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane Die Novelle "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane erschien 1885. Ein Kriminalfall liegt der Handlung zugrunde. Doch hat Fontane keine klassische Kriminalgeschichte geschrieben. Ihn interessiert vor allem das Miteinander der Menschen im fiktiven Dorf Tschechin, wo ein Mord die Gemeinde beschäftigt.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

19. September 1928 - Geburtstag von Wolfram Siebeck, deutscher Gastronomiekritiker Von Claudia Belemann

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Claudia Belemann WDR Sinfonieorchester - Happy Hour Carolin und Jörg Widmann zu Gast beim WDR-Sinfonieorchester: mit einem Klassiker der Romantik und mit dem Konzert, das der Bruder für seine Schwester geschrieben hat Während ihrer Kindheit war Fußballspielen für Carolin und Jörg Widmann genauso wichtig wie Musizieren. Doch heute zählt sie zu den renommiertesten Geigerinnen der Welt und er zu den bedeutendsten Komponisten aus dem deutschsprachigen Raum. Die Liebe zur Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy begleitet die beiden, seit sie sich mit Musik beschäftigten. Mit Mendelssohns legendärer "Hebriden-Ouvertüre" beginnt diese Happy Hour des WDR Sinfonieorchesters. Mendelssohn schrieb erste Ideen dazu auf einem Boot in den Wogen des Nordatlantiks nieder. Jörg Widmanns zweites Violinkonzert, das er für seine Schwester Carolin geschrieben hat, ist dagegen eine emotionale "Reise nach innen": Dem expressiven Werk vertraute er nach eigenen Worten "persönlichstes" an. Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden, op. 26 Jörg Widmann: Violinkonzert Nr. 2 Carolin Widmann, Violine; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jörg Widmann Aufnahme aus der Kölner Philharmonie

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Niklas Wandt Gard Nilssens Supersonic Orchestra und das Livealbum "Family" Die Bigband um den norwegischen Drummer Gard Nilssen legt das fulminante Livealbum ihrer Tournee vom vergangenen Herbst vor. Im vergangenen Herbst konnte die 17köpfige Band coronabedingt erstmalig wieder auf Tour gehen. Eine Auswahl ihrer energischen Performances zwischen dichten, hymnischen Ensemblepassagen und freien Improvisationen erscheint am 15. September über das finnische Label WeJazz. Die physische Energie dieser Musik ist sogar auf CD greifbar, angetrieben von drei Kontrabässen, drei Schlagzeugen und einer Menge Percussion. Ein Big-Band-Jazz, der in seinem ausgelassenen Gestus und dem unbändigen Freiheitsstreben an große Ensembles der 1970er Jahre erinnert, etwa die südafrikanisch-britische Brotherhood of Breath. Im Gespräch mit Niklas Wandt erörtert Gard Nilssen Einflüsse und Entstehung dieses ungewöhnlichen Klangkörpers.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Ex & Pop

Mit Klaus Walter (Too) Cool in the Pool? Moral Panic im Schwimmbad? Hallo Herbst! Panik am Beckenrand. Gewalt in Freibädern war ein beliebtes wie umkämpftes Thema im Sommerloch. Musik aus dem Swimmingpool der Empathie zum Ende der Badesaison. Konflikte im Schwimmbad und ihre Dramatisierung sind ein elementarer Bestandteil der (deutschen) Krawallgeschichte. Sagt der Popkulturforscher Bodo Mrozek und erinnert an "Die Halbstarken" aus dem Kino der 50er Jahre. Und an die Fights zwischen Mods und Rockern beim "Rumble in Brighton" (Stray Cats) an der englischen Südküste, in Pop gegossen von The Who mit "Quadrophenia". Aber es geht auch anders. Und heutiger. In ihrem neuen Video posieren Cardi B. & Megan Thee Stallion sexpositiv am Pool. Lana del Rey spielt cool im Pool mit Juwelen unter den Chemtrails über dem Country Club. Dennis Bovell verrät, wie die Slits sich einst den Schlamm auf ihren Körpern, der das Cover ihres Debütalbums berühmt machte, im Pool abwuschen. Und die Männer? Hans Nieswandt erzählt, warum seine Popgruppe den Namen Whirlpool Productions trug. Holger Czukay (r.i.p.) cool im Pool, Robert Palmer (r.i.p.) machofeist im Pool, Brian Jones (r.i.p.) treibt leblos im Pool. Bryan Ferry (lebt noch), der ewige Dandy am Pool, smoking im Smoking. Im luxurierenden L.A. des Bret Easton Ellis lauert am Pool stets: der Tod. Und Reggae. Das Schwimmbad war lange ein Sinnbild für den amerikanischen Multikulturalismus. Das ist vorbei, sagt der Soziologe Adrian Daub und fragt: Wer darf sich abkühlen? Der Sound zum Ende der Badesaison.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Joseph Martin Kraus: Sinfonie c-Moll; Cappella Coloniensis, Leitung: Hans-Martin Linde Thomas Selle: Lobet den Herren in seinem Heiligtum; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll; Frank Peter Zimmermann; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Hans Vonk Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales; Michael Endres, Klavier Anton Zimmermann: Sinfonie c-Moll; l'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt ab 02:03: Georg Friedrich Händel: The King Shall Rejoice; The Sixteen, Leitung: Harry Christophers Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op. 74,1; Angeles String Quartet Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Claude Debussy: Proses lyriques; Christine Schäfer, Sopran; Irwin Gage, Klavier Julius Röntgen: Violoncellokonzert Nr. 1 e-Moll; Arturo Muruzabal; Netherlands Radio Chamber Philharmonic, Leitung: Paul Watkins ab 04:03: Nikolaj Rimskij-Korsakow: Ouvertüre und Zwischenaktmusik aus "Das Mädchen von Pskow"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Michail Jurowski Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate F-Dur; Dmitri Makhtin, Violine; Boris Berezovsky, Klavier Jean Sibelius: Scènes historiques I, op. 25; Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester, Leitung: Ari Rasilainen ab 05:03: Peter Benoit: Danse feux des follets, aus der Sinfonischen Dichtung e-Moll, op. 43; Gaby Pas-van Riet, Flöte; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Fabrice Bollon François-Joseph Gossec: Sinfonie Es-Dur, op. 5,2; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Ralph Vaughan Williams: Oboenkonzert a-Moll; Neil Black; English Chamber Orchestra, Leitung: Daniel Barenboim Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll; Christoffer Sundqvist; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Simon Gaudenz Frederic Cliffe: Violinkonzert d-Moll; Philippe Graffin; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: David Lloyd-Jones Cécile Chaminade: Études, op. 35; Johann Blanchard, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell