Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Richard Wagner: Ouvertüre aus "Das Liebesverbot" Wiener Symphoniker Leitung: Georges Prêtre Franz Anton Hoffmeister: Allegro aus dem Konzert D-Dur Münchener Kammerorchester Viola und Leitung: Hariolf Schlichtig Franz Schubert: Allegro aus der Sonate A-Dur D 664 Herbert Schuch (Klavier) Johann Christian Bach: Sinfonie G-Dur op. 3 Nr. 6 Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Johannes Brahms: Allegretto grazioso aus dem Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Maurizio Pollini (Klavier) Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons Antonio Vivaldi: Konzert G-Dur RV 545 Amy Power (Oboe) Miho Fukui (Fagott) Ensemble F
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 25.02.1956: In der Sowjetunion beginnt die Entstalinisierung Von Heiner Wember 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Die Geschichte der Sozialpsychiatrie - Integrieren statt wegsperren Von Franziska Hochwald Psychisch kranke Menschen wurden bis in die 1970er-Jahre mehrheitlich in Großpsychiatrien auf dem Land untergebracht, wo sie gesellschaftlich isoliert lebten und verwahrt statt behandelt wurden. Diese "elenden" und "teils menschenunwürdigen Umstände" beendete die Psychiatrie-Enquete 1975. Sie forderte eine psychiatrische Versorgung, die echte Lebensperspektiven eröffnet. Zum Beispiel durch die Sozialpsychiatrie, die psychisch kranke Menschen gemeindenah versorgt. Was hat zu dieser Reform geführt? Und wo steht die Sozialpsychiatrie heute?
SWR2 Musikstunde
Wenn die Trompete mit dem Kontrabass (4) - Musik mit ungewöhnlichen Instrumenten und ausgefallener Besetzung Mit Christian Möller
SWR2 Mittagskonzert - LIVE
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Ilya Gringolts (Violine) Leitung: Valentin Uryupin Niccolò Paganini: "La Campanella" aus dem Violinkonzert Nr. 2 h-Moll op. 7, bearbeitet von Valentin Stadler Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 19 (Liveübertragung aus dem SWR Studio Kaiserslautern)
SWR2 Leben
Lob der Lerche - In der Welt der Frühaufsteher Von Andi Hörmann Die meisten verschlafen die Welt der Frühaufsteher, die zwischen Tag und Nacht um den Sonnenaufgang herum zum Leben erwacht. Autor Andi Hörmann steht gerne früh auf. Damit ist er in seinem Bekanntenkreis eher die Ausnahme. In aller Herrgottsfrüh macht er sich auf die Beine, um andere Menschen zu treffen, die dann schon arbeiten müssen, auch wenn sie vielleicht gar keine "Lerchen" sind - Zeitungsausträger, Bäcker oder Schichtarbeiter zum Beispiel. Und er will wissen, warum ihm das Frühaufstehen so leicht und warum es anderen Menschen so schwerfällt.
SWR2 Fortsetzung folgt
Aufzeichnungen eines Serienmörders(8/9) Roman von Kim Youngh-ha Aus dem Koreanischen von Inwon Park Gelesen von Martin Feifel
SWR2 lesenswert Kritik
Wolfgang Pohrt: Brothers in Crime. Die Menschen im Zeitalter ihrer Überflüssigkeit. Über die Herkunft von Gruppen, Cliquen, Banden, Rackets und Gangs Kapitalismus mutierte zur Gangsterwirtschaft. Wolfgang Pohrt interpretierte Anfang der 1990er Jahre den siegreichen Kapitalismus als Herrschaft von kriminellen Cliquen, nicht mehr als Ausdruck einer politischen Ökonomie des Marktes. Die bereits 1997 unter dem Titel: "Brothers in Crime - Die Menschen im Zeitalter ihrer Überflüssigkeit. Über die Herkunft von Gruppen, Cliquen, Banden, Rackets und Gangs" erschienenen Studien sind nun im Rahmen einer Werksgesamtausgabe neu veröffentlicht worden. Edition Tiamat, 320 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-89320-002-3 Das Werk des 2018 gestorbenen Wolfgang Pohrt wird derzeit in einer Gesamtausgabe dem Publikum zugänglich gemacht. Als achter Band erschien kürzlich sein Essay "Brothers in Crime. Die Menschen im Zeitalter ihrer Überflüssigkeit. Über die Herkunft von Gruppen, Cliquen, Banden, Rackets und Gangs". Dazu Ingo Zander.
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Forum
Roulette mit Aktien - Wird die Börse endgültig zur Spielbank? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Michael H. Grote, Frankfurt School of Finance & Management Saskia Littmann, Finanzkorrespondentin, WirtschaftsWoche Gerhard Schick, Vorstand Bürgerbewegung Finanzwende e.V. Günstige Online-Aktienbroker und die Langeweile im Lockdown locken immer mehr Menschen an die Börse. Die sorgen dort immer wieder auch für Kurssprünge. Bestimmen nicht mehr Unternehmenserfolg, sondern Spekulation und Wetten den Aktienwert? Wer treibt diese Entwicklung und wie lässt sich Vertrauen in die Börsen zurück gewinnen?
SWR2 Tandem
Was Menschen bewegt Gast: Prof. Christoph Randler Moderation: Bernd Lechler Redaktion: Martina Kögl Gespräch und Musik
SWR2 Alte Musik
Das Alt-Bachische Archiv: Johann Bachs Vorfahren und ihre Musik Einblicke in einen musikalischen Familienschatz Von Doris Blaich Das Alt-Bachische Archiv ist ein Familien-Album aus Noten. Es enthält etwa 20 geistliche Vokalkompositionen der Bach-Familie, überliefert auf 200 kleinformatigen, brüchigen und vergilbten Notenblättern. Wir verdanken es der Sammelleidenschaft Johann Sebastian Bachs, dass dieser musikalische Familienschatz erhalten ist: Denn die Stücke waren zu seiner Zeit längst nicht mehr up to date; sie stammen allesamt von Bachs komponierenden Vorfahren aus den Jahren vor 1700. Für Bach waren sie mehr als familiäre Andenken; sie dienten sie ihm zur historischen und künstlerischen Standortbestimmung.
SWR2 Hörspiel-Studio
Erlösung. Ein Making Of Von Claudia Weber Mit: Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf und Nele Roll Regie: Claudia Weber (Produktion: SWR 2018) Der Dokumentarfilmer Phillipp muss beim Final Cut seines Films feststellen, dass heutzutage Moral als Thema gar nicht so leicht über einen dokumentarischen Ansatz zu erfassen ist - die Leute lügen, dass sich die Balken biegen und verstehen alle etwas anders unter "Moral". Helfen könnte da vielleicht sein Freund Wolf und sein Sinn für Fiction. Das könnte den Film retten. Aber damit fangen die Schwierigkeiten in diesem unterhaltsamen wie unpädagogischen, um die Schwächen des Menschen wissenden Stückes erst richtig an: Sie führen Phillipp in seine durchaus amoralische Kinder- und Jugendzeit.
SWR2 NOWJazz: Session
Premium Klausur - Dieter Ilgs Bass-Solo-Projekt im Studio 2, Baden-Baden Von Günther Huesmann Der Freiburger Bassist Dieter Ilg gehört zu den virtuosen kreativen Tieftönern in Jazz-Europa. In den Bands von Albert Mangelsdorff und Till Brönner hat er genauso deutsche Jazzgeschichte geschrieben wie mit seinem eigenen Trio, das für brillante Jazz-Hommagen an Klassik-Komponisten steht. In seinem unbegleiteten Solo-Projekt für den SWR hat sich Dieter Ilg nun etwas Neues einfallen lassen: Kurze freie, spontane Improvisation, die er dem legendären, viel zu früh verstorbenen Free-Jazz-Bassisten Peter Kowald gewidmet hat.
ARD-Nachtkonzert
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Es-Dur BWV 852 Dina Ugorskaja (Klavier) Joseph Haydn: Hornkonzert D-Dur Hob. VIId/4 Felix Klieser (Horn) Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR Leitung: Radoslaw Szulc Dmitrij Schostakowitsch: Klaviertrio e-Moll op. 67 Jascha Nemtsov (Klavier) Dmitry Sitkovetsky (Violine) David Geringas (Violoncello) Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 "Lobgesang" Christiane Karg, Christina Landshamer (Sopran) Michael Schade (Tenor) Chor und Symphonieorchester des BR Leitung: Pablo Heras-Casado
ARD-Nachtkonzert
Henryk Wieniawski: Violinkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 14 Itzhak Perlman (Violine) London Philharmonic Orchestra Leitung: Seiji Ozawa Johann Sebastian Bach: "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" BWV 12 William Towers (Countertenor) Mark Padmore (Tenor) Julian Clarkson (Bass) The Monteverdi Choir The English Baroque Soloists Leitung: John Eliot Gardiner Franz Liszt: Ballade Nr. 2 h-Moll S 171 Martina Filjak (Klavier) Johannes Brahms: "Alt-Rhapsodie" op. 53 Marga Schiml (Alt) Frankfurter Kantorei hr-Sinfonieorchester Leitung: Helmuth Rilling Joseph Canteloube: "Dans la montagne" Philippe Graffin (Violine) Pascal Devoyon (Klavier)